25

Juli

CENTRAL PARX im Wandel

Das Hochhaus-Ensemble CENTRAL PARX an der Bockenheimer Landstraße 10 in Frankfurt am Main wurde zwischen 1962 und 1965 nach den Plänen des Architekten Sep Ruf gebaut. Die damals als Oddo BHF Tower benannte Immobilie galt lange Zeit als typisches Beispiel der modernen Nachkriegsarchitektur. Über Jahrzehnte diente das Ensemble – bestehend aus Tower, Studio und Pavillon –

26

Mai

Upgrade oder Abriss? Drees & Sommer setzt auf Bauen im Bestand!

Die Klima- und Biodiversitätskrise, knapper werdende Ressourcen sowie neue gesellschaftliche Anforderungen stellen die Immobilienwirtschaft vor grundlegende Herausforderungen. Lange galt der Neubau als bevorzugter Weg, um modernen Ansprüchen gerecht zu werden. Doch immer mehr Fachleute sind sich einig: Die Zukunft liegt im Bestand. Drees & Sommer liefert überzeugende Argumente für diesen Paradigmenwechsel. Sanieren für den Klimaschutz

21

März

Kreativer Hotspot: Pläne für den Kulturcampus vorgestellt

Ministerpräsident Boris Rhein hat am Montag gemeinsam mit Wissenschaftsminister Timon Gremmels, dem Oberbürgermeister Mike Josef sowie Kulturdezernentin Ina Hartwig den offiziellen Start des Kulturcampus auf dem ehemaligen Universitätsgelände in Bockenheim gegeben. Rhein bezeichnete das Vorhaben als einzigartige Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Wohnen. Der Neubau der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) als zentraler

23

Juni

Frankfurt, was ist dein Plan? Podiumsdiskussion im JLL Headquarter

Am Dienstag, den 18.06. kamen im JLL-Headquarter Experten zusammen, um den kürzlich verabschiedeten Hochhausrahmenplan zu diskutieren. Auf der Veranstaltung diskutierten Planungsdezernent Marcus Gwechenberger, Florian Reiff von Tishman Speyer und Luise Brede von RSDM Real Estate Germany. Ferner war Suat Kurt von JLL Gewerbeimmobilien an der Diskussion beteiligt. Nach einem kurzen Impuls von Marcus Gwechenberger debattierten

Westend Windows

Das Westend Windows ist ein im Jahr 2009 fertiggestelltes Bürogebäude, das von dem Architekturbüro Jo.Franzke Architekten entworfen wurde. Auf dem Grundstück des Westend Windows stand zuvor ein veraltetes Hochhaus. Der jetzige Bau befindet sich an der Bockenheimer Landstraße im Frankfurter Westend in unmittelbarer Nähe des Bankenviertels und der Alten Oper im Zentrum der Stadt. Bauherr ist

Occidens

Das Occidens (Abendland), dessen Entwurf von Christoph Mäckler Architekten stammt, wurde Ende 2011 im Frankfurter Westend an der Bockenheimer Landstraße fertig gestellt. Groß & Partner, der Projektentwickler, veräußerte das Bürohaus noch vor der Fertigstellung an die Deka Immobilien Investment GmbH. Das in seiner Architektur zeitlose Bauwerk bietet in seinem 7-stöckigen Hauptgebäude mit einem Staffelgeschoss und dem

KfW-Westarkade

Die KfW-Westarkade ist ein im Jahr 2010 fertiggestelltes Hochhaus mit Büros und Konferenzzentrum. Das Gebäude steht im Stadtteil Westend am Beginn der Zeppelinallee zwischen Bockenheimer Landstraße und Palmengarten und wird durch einen viergeschossigen Riegelbau, der an das bestehende Areal der Bankengruppe anschließt, ergänzt. Bauherr und Eigentümer ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Das Gebäude wurde von dem Berliner Architekturbüro Sauerbruch

Rhein-Main-Center

Das Rhein-Main-Center (RMC) ist ein 84 Meter hohes Bürohochhaus an der Bockenheimer Landstraße im Westend. Das Rhein-Main-Center hat 22 Geschosse und wurde ursprünglich im Jahr 1969 erbaut. Seiner Zeit war es nach dem Shell-Hochhaus (heute City Gate) das zweithöchste Hochhaus in der Mainmetropole. Das Rhein-Main-Center Frankfurt erfuhr seit seiner Errichtung zahlreiche Modernisierungen. Zwischen 1989 und

CENTRAL PARX

CENTRAL PARX (ehemalig Oddo BHF Tower) ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus den Elementen TOWER, STUDIO und dem angrenzenden PAVILLON. Dieser Komplex wurde 1965 nach den Plänen des renommierten Architekten Sep Ruf errichtet, einem der bedeutendsten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Über 50 Jahre lang wurde das Ensemble von der BHF-Bank genutzt. Sep Ruf ist auch

Was war der Frankfurter Häuserkampf?

Der Frankfurter Häuserkampf fand in den 1970er Jahren statt und umfasste Protestbewegungen, Kundgebungen und Demonstrationen insbesondere linksgerichteter politischer Aktivisten. Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen die Grundstücksspekulationen im Frankfurter Westend. Der Häuserkampf in Frankfurt markiert den Beginn der deutschen Hausbesetzerbewegung und den Anfang vom Ende einer bürgerfernen Stadtplanung. Die Entwicklung von Stadtplanungsmodellen mit

OpernTurm

Der Opernturm ist ein Hochhaus mit 170 Metern Höhe nahe dem Opernplatz und grenzt an den 2010 neu gestalteten Rothschildpark. Der Turm wird durch eine 17 Meter hohe Lobby erschlossen, in welcher sich das 14 Meter hohe Gemälde "Ahab" von Julian Schnabel befindet. Der OpernTurm wurde auf einem Grundstück errichtet, auf dem sich zuvor das