19

Sep.

Italienisches Restaurant mit Dachterrasse im T2 des FOUR ab 2026

Der Frankfurter Projektentwickler Groß & Partner hat einen Mietvertrag mit der renommierten Greco Group für ein neues Restaurant im T2 des FOUR Frankfurt abgeschlossen. Der Betreiber Giuseppe Greco ist ein Gastronom, der unter anderem das italienische Restaurant „Alfio’s“ am Opernplatz betreibt. Das neue Restaurant im T2 des Projektes FOUR Frankfurt wird ab 2026 eine hochwertige

24

März

Goetheplatz 1 erhält neues Gesicht

In unmittelbarer Nähe des FOUR entsteht an prominenter Stelle ein markantes Gebäude, das neben Büros auch öffentlich zugängliche Flächen vorsieht.  Insgesamt wird das Gebäude auf acht Etagen verteilt 8000 Quadratmeter umfassen. Das aus einem Architekturwettbewerb hervorgehene Projekt hat den Anspruch neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen zu setzen und wird bis 2026 durch die österreichische Raiffeisen

TRIO

Das Bürogebäude TRIO in der Gutenbergstraße 6-12 in Neu-Isenburg befindet sich strategisch günstig zwischen den Autobahnen A3 und A661. Die Lage im Südwesten von Neu-Isenburg macht das Gebäude gut erreichbar. Die Bushaltestelle "Rathenaustraße" liegt nur etwa 500 Meter entfernt, was eine bequeme Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet. Für internationale Geschäfte ist der Flughafen in

Siemensstraße 9

Das 6-geschossige Bürogebäude befindet sich in der Siemensstraße 9 im Westen von Neu-Isenburg.  Die Stadt liegt ca. 8 km südlich der Innenstadt von Frankfurt am Main und profitiert von der ausgezeichneten Infrastruktur. Im Umkreis von 10 Kilometern besteht die Anbindung zu 3 Autobahnen: A3, A5 und A661. Auch der Flughafen von Frankfurt am Main liegt

28

Apr.

FOUR Frankfurt – Update!

Seit dem Tiefbau im Jahr 2018 arbeiten tausende Menschen auf der Baustelle des neuen Frankfurter Wahrzeichens FOUR Frankfurt. Die vier Türme, die bis zu 233 Meter in die Höhe wachsen, werden die Frankfurter Skyline grundlegend verändern und ihre internationale Strahlkraft maßgeblich erhöhen. Hier ensteht ein neuer Hotspot für die Frankfurter Bürger, für Touristen, Fotografen und

Romeo & Julia

Romeo & Julia ist ein Doppelhochhaus im Frankfurter Westend, das von Max Dudler entworfen wurde. Das Gebäude entstand durch die umfassende Revitalisierung einer Bestandsimmobilie, die zuvor unter dem Namen Bubis-Türme bekannt war. Insgesamt bieten beide Türme, die durch einen Sockel verbunden sind, auf 20 Stockwerken rund 14.300 Quadratmeter Bürofläche. Zur Ausstattung des Ensembles gehören unter anderem:

Westend Carree

Das Westend Carree ist ein im Jahr 1989 fertiggestelltes und 2008 bis 2009 modernisiertes Bürogebäude in unmittelbarer Nähe des Frankfurter Bankenviertels und der Innenstadt.  Es wurde von Tishman Speyer entwickelt und besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die sich um begrünte Innenhöfe gruppieren. Die Fassade zeichnet sich durch eine Verbindung von Glas und Naturstein aus. Die Flächen

Hauptwache 1

Die SIGNA Real Estate entwickelt seit Sommer 2022 am ehemaligen Standort des Outlets Sportarena an der Hauptwache 1 ein neues Büro- und Geschäftsgebäude. Die Fassade soll dabei direkt ins Auge springen und den belebten Bereich um die Hauptwache unweit des Bankenviertels durch ihre extravagante Erscheinung aufwerten. Das Konzept bzw. Design des Gebäudes wurde von dem Kölner Architekturbüro Caspar entworfen. Im Gegensatz zum

Theodor-Heuss-Allee 110

Das Hochhaus Theodor-Heuss-Allee 110 ist ein im Jahr 1982 fertiggestelltes Bürogebäude in der Frankfurter CityWest. Im Jahr 1907 wurde es saniert. Es hat 19 Stockwerke, die durch Schindler-Aufzüge angefahren werden, und verfügt über eine Gebäudefläche von insgesamt 14.498,00 Quadratmeter Die Lage in der CityWest hat in den vergangenen Jahren bereits an großer Beliebtheit und Attraktivität gewonnen.

14

Juni

Neukonzeption des Oddo BHF Tower als „Central Parx Tower“

Die Wirtschaftskanzlei Noerr hat mit der AGB Real Estate Group einen Mietvertrag über 8.700 Quadratmeter Büroflächen im Oddo BHF Tower in Frankfurt am Main abgeschlossen. Oddo BHF wird das Gebäude im Jahr 2023 verlassen. Ab dann soll der Umbau des an der Grenze zwischen Westend und Bankenviertel liegenden Hochhauses beginnen und ab 2028 unter anderem von

Bienenkorbhaus

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Hierbei wird die LEED-Gold-Zertifizierung angestrebt. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen. Der

24

Mai

Das Bienenkorbhaus wird revitalisiert

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR Holding GmbH von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen und fällt

16

Mai

Bürgerbeteiligung für die Pläne an der Hauptwache

An den Planungen zur Neugestaltung der Frankfurter Hauptwache soll sich nun auch die Bevölkerung beteiligen. Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) hat hierfür ein eigenes Forschungsprojekt mit dem Namen „Wohnzimmer Frankfurt“ gestartet und ruft nun die Bevölkerung zum Mitmachen auf. Ziel ist es, die Potenziale der Hauptwache als zentralen Treff- und Verkehrsknotenpunkt zu nutzen und zu einem

01

Mai

Neuentwicklung des Grundstücks an der Hauptwache 1

Dort, wo die ehemalige Sportarena noch vor einigen Jahren ihr Dasein als Outlet für Designerware fristete, entwickelt SIGNA Real Estate ab Ende dieses Jahres ein neues Geschäftsgebäude. Die Fassade soll dabei direkt ins Auge springen und den belebten Bereich um die Hauptwache unweit des Bankenviertels durch ihre extravagante Erscheinung aufwerten. Das Konzept bzw. Design des Gebäudes wurde

Interview mit René Reif über das neue MAIN YARD

Home > Magazin > Interviews > René Reif Das Allerheiligenviertel mit neuem Leben erwecken Der Projektentwickler des MAIN YARD René Reif im Gespräch Am Rande der östlichen Innenstadt Frankfurts entsteht mit dem MAIN YARD ein neues Quartier mit knapp 300 Wohnungen, einem Hotel, Serviced Apartments, Gastronomie sowie Einzelhandel. Das lange Zeit etwas in Vergessenheit geratene