Lyoner Straße 01

Die Lyoner Straße 01 ist ein 62 Meter hohes Wohnhochhaus in dem Frankfurter Stadtteil Lyoner Quartier. In den 1960er Jahren als reines Bürogebäude erbaut, wurde es 2010 umfassend revitalisiert und zu einem modernen Wohnhochhaus umgebaut. Es war damit eines der Pionierprojekte des städtebaulichen Wandels der ehemaligen Bürostadt Niederrad zu dem sich heute entwickelnden Wohnviertel Lyoner

Olivetti Campus

Im Lyoner Viertel ist unter der Bezeichnung Olivetti Campus geplant, die bestehende Bürobebauung durch stadtbildprägende Neubauten zu ergänzen. Hierfür hat der Projektentwickler QUARTERBACK Immobilien AG aus Leipzig entsprechende Pläne 2021 vorgestellt. Geplant sind mehrere hundert Wohnungen, Einzelhandel sowie Raum für moderne Büro- und Arbeitswelten. Mit dem Olivetti Campus soll der vormals vor allem monofunktional geprägte

Deka Bank Frankfurt

Der Frankfurter Projektentwickler Lang & Cie. hat im Lyoner Quartier einen Neubau realisiert, der 2022 fertiggestellt wurde. Auf 10 Geschossen sind auf rund 56.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche moderne Büroflächen entstanden.  Die Architektur stammt aus der Feder von holger meyer architektur. Mieter der neuen Büroimmobilien ist die Deka Bank Frankfurt. Große Glasfassaden an den Stirnseiten der Büroriegel lassen

Livinit

Im Lyoner Viertel wird ein ehemaliges Bürogebäude aus den 1980er Jahren in das Wohngebäude Livinit umgewandelt und neu positioniert. Künftig können sich Mieter in einem speziellen Boarding House in der Lyoner Straße 11 einmieten, das derzeit in Neubauqualität wird. Die Evan-Gruppe richtet in der Lyoner Straße 11  insgesamt 375 kleine Wohnungen für Mitarbeiter aus der

Hahnstraße 46-48

Im Lyoner Viertel errichtet die Nassauische Heimstätte derzeit 200 Wohnungen. Hierbei wurde ein bestehendes Büro-Hochhaus abgerissen und neue  Wohngebäude werden gebaut. Die Architektur stammt von BITSCH+BIENSTEIN Architekten aus Wiesbaden. Der Baubeginn war im Jahre 2019. Der Entwurf sieht zwei begrünte Innenhöfe und eine im Norden und Osten des Grundstücks konzentrierte Neubebauung vor. So ist eine

Lyoner Straße 24

Im Lyoner Quartier soll am Standort vom bisherigen Eurohaus ein 12-geschossiges Wohngebäude mit integrierter Kindertagesstätte entstehen. Unter Beibehaltung der charakteristischen H-förmigen Grundfigur mit den beiden angeknickten 12-geschossigen Flügeln wird der Baukörper bis auf die Tragstruktur entkernt und aktuellen energetischen und bauphysikalischen Anforderungen angepasst. Die einheitlich um das gesamte Gebäude geführte Curtain-Wall-Fassade – eine Pfosten-Riegel-Konstruktion im

Hahnstraße 30-32

In Niederrad wird ein ehemaliges Bürogebäude derzeit komplett umgebaut in ein Wohngebäude mit Mikroappartments. Das Gebäude in der Hahnstraße wird von zwei Projektentwicklern aus Offenburg revitalisiert und in ein Wohnhochhaus umgenutzt. Die Wohnungsgrößen betragen zwischen 24 und 35 Quadratmeter pro Wohnung. Die Bewohner haben Zutritt zu einem Fitness-Center sowie einem Medienraum und einer Bibliothek. Die

Ruby Tower

Das Wohnungsunternehmen GWH hat mit dem Ruby Tower einen 20-geschossigen Wohnturm an der Lyoner Straße 40 im Lyoner Viertel (ehemals Bürostadt Niederrad) in Form einer Komplettmodernisierung umgesetzt. Dafür hatte die GWH Wohnungsgesellschaft Hessen, ein Tochterunternehmen der Landesbank Hessen-Thüringen, die Bürohäuser Lyoner Straße 38 und 40 gekauft. In dem 20 Stockwerke hohen Büroturm mit 12.785 Quadratmeter

20

Aug

Nach der Bürostadt das Lyoner Quartier

Die Bürostadt Niederrad wandelt sich aufgrund zahlreicher Wohnprojekte. Die Umwandlung eines so großen ehemals reinen Büroquartiers zu einem gemischten Stadtteil ist in Deutschland einmalig. Grund genug für Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Einladung der Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) die ehemalige Bürostadt Niederrad zu besuchen. „Das Lyoner Quartier ist ein Musterbeispiel für die gelungene Revitalisierung von Gewerbequartieren“,

Entwicklungsgebiete Frankfurt

Große Bauprojekte wie Hochhäuser entstehen in der Stadtregion Frankfurt  häufig in den hier vorgestellten Entwicklungsgebieten. Diese Immobilienstandorte sind jeder für sich offiziell kein eigener Stadtteil von Frankfurt bzw. gehören verwaltungstechnisch zu einer direkt angrenzenden Stadt.Im Bankenviertel ist die Konzentration von Baumassen auf engem Raum am höchsten. Hier wird es in den kommenden Jahren zu einer