04

Apr.

Siemenstürme Offenbach: Pläne der ABG Frankfurt Holding sehen Abriss vor

Die kommunale ABG Frankfurt plant, rund 120.000 qm Wohnfläche anstelle der Siemenstürme am Kaiserlei in Offenbach zu schaffen. Sie muss das Gebiet jedoch zunächst erwerben und plant, die Türme abzureißen. Die Zukunft der ehemaligen Siemenstürme im Offenbacher Gewerbegebiet Kaiserlei ist nach wie vor unklar. Vorläufig fungieren die seit vielen Jahren entkernten Betongerippe als wenig schmeichelhaftes Wahrzeichen

15

Nov.

Bauen soll schneller und billiger werden: Wirtschaftsminister Mansoori stellt zentrale Eckpunkte des Baupakets I vor

In Hessen Wohnungen zu bauen, soll einfacher werden und dadurch schneller und günstiger möglich sein als bisher. Das ist das Ziel eines „Baupakets 1“ mit 20 Eckpunkten, das eine vom Land Hessen eingesetzte Kommission aus Fachleuten der Baubranche am Montag vorgestellt hat. Minister Mansoori wirbt dafür, alle Punkte im „Baupaket 1“ rasch umzusetzen.Seit Juni dieses

Das Hilgenfeld- Frankfurts erstes Klimaschutzquartier

Ein zukunftsweisendes Wohnprojekt: das Hilgenfeld. Hier werden insgesamt 54 Mehrfamilienhäuser mit 860 Wohnungen errichtet, die Platz für bis zu 2500 Menschen bieten. Darüber hinaus sind zwei Kindertagesstätten sowie diverse kleinteiliger Einzelhandelsgeschäfte wie Cafés, Bäckereien und Restaurants geplant. Derzeit laufen die Erschließungsarbeiten, welche voraussichtlich im Herbst 2024 abgesschlossen sind. Die Baumaßnahmen starten im Jahr 2025, ein

16

Sep.

Baustart für das erste Klimaschutzquartier im Hilgenfeld

Nach 20 Jahren Vorplanung kann es endlich losgehen: Anlässlich des Baustarts für rund 860 Wohnungen im Klimaschutzquartier im Hilgenfeld haben Vertreter der Mainova und der ABG Frankfurt Holding zusammen mit Planungsdezernent Mike Josef das nachhaltige Energiekonzept für das Quartier vorgestellt. Der Bebauungsplan soll voraussichtlich im Frühjahr 2023 beschlossen werden. Dann sollen auf dem 17,7 Hektar großen

Hochhaus Am Römerhof

Am westlichen Ende des Europaviertels sollen auf dem heutigen Gelände des Omnibusbetriebshofs der Frankfurter Verkehrsgesellschaft (VGF) rund 2000 neue Wohnungen entstehen. Im Juni 2020 stellte Planungsdezernent Mike Josef (SPD) zusammen mit Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD), dem Geschäftsführer der Wohungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding Frank Junker und dem Architekten Christoph Mäckler vom Deutschen Institut für Stadtbaukunst die

01

März

Braucht Frankfurt eine Berufspendlersteuer?

Man liest derzeit im Wochenrhythmus über steigende Preise bei Immobilien. Egal, ob bei Eigentumswohnungen oder wenn man zur Miete wohnt: die Immobilienpreise haben sich in vielen Gebieten der Stadtregion Frankfurt fast verdoppelt. Es wird zwar viel gebaut, doch häufig entstehen hochpreisige Wohnungen oder Mikroapartments. Immer mehr Menschen bekommen es mit der Angst zu tun und

AfE-Turm

Der AfE-Turm war ein 116 Meter hohes Hochhaus, das von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität genutzt wurde. Der AfE-Turm gehörte zum Campus Bockenheim der Universität und beherbergte bis März 2013 die Büros und Seminarräume der Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie. Die Abkürzung AfE bezieht sich ursprünglich auf die Abteilung für Erziehungswissenschaft der Universität. Diese Abteilung zog jedoch nie

Drei Horizonte

Drei Horizonte ist ein Wohnhochhaus aus insgesamt drei Bauteilen in der Frankfurter City Ost  in der Nähe zu dem Ostbahnhof und der Europäischen Zentralbank. Die Wohnbebauung umfasst eine oberirdische Bruttogrundfläche (BGF) von insgesamt 27.600 Quadratmeter.  Der Neubau wurde ehemals unter dem Projektnamen Schwedler Trio oder Great East entwickelt. Die drei Immobilien umfassen zwei siebengeschossige Gebäude sowie

20

Aug.

Nach der Bürostadt das Lyoner Quartier

Die Bürostadt Niederrad wandelt sich aufgrund zahlreicher Wohnprojekte. Die Umwandlung eines so großen ehemals reinen Büroquartiers zu einem gemischten Stadtteil ist in Deutschland einmalig. Grund genug für Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Einladung der Standort-Initiative Neues Niederrad (SINN) die ehemalige Bürostadt Niederrad zu besuchen. „Das Lyoner Quartier ist ein Musterbeispiel für die gelungene Revitalisierung von Gewerbequartieren“,