26

Mai

Upgrade oder Abriss? Drees & Sommer setzt auf Bauen im Bestand!

Die Klima- und Biodiversitätskrise, knapper werdende Ressourcen sowie neue gesellschaftliche Anforderungen stellen die Immobilienwirtschaft vor grundlegende Herausforderungen. Lange galt der Neubau als bevorzugter Weg, um modernen Ansprüchen gerecht zu werden. Doch immer mehr Fachleute sind sich einig: Die Zukunft liegt im Bestand. Drees & Sommer liefert überzeugende Argumente für diesen Paradigmenwechsel. Sanieren für den Klimaschutz

15

Dez.

Schindler RISE: Roboter für den Aufzug

Der Trend geht zu immer höheren und breiteren Gebäuden, die zudem schneller wachsen. Darauf hat Schindler mit dem Roboterinstallationssystem R.I.S.E. reagiert. Diese Installationsmethode für Aufzüge ist revolutionär und bietet damit das schnellste Verfahren auf dem Markt. R.I.S.E. kann dabei einzelne Montageschritte autonom ausführen, was viele Vorteile bietet, einschließlich einer sicheren und qualitativ hochwertigen Montage von

15

Aug.

Ein Hund auf der Baustelle? Drees & Sommer arbeitet mit Spot

Er bellt nicht, beißt nicht, hat sechs Augen und einen Elektromotor im Bauch: Spot ist ein hundeähnlicher Roboter mit vielen Talenten. Für die New Yorker Polizei durchkämmt er gefährliche Umgebungen in Notfallszenarien, die Feuerwehr setzt ihn für Such- und Rettungsmissionen ein und auf den abgelegenen Weiden Neuseelands hütet er Schafe. In Zukunft soll Spot, der

23

Apr.

Drees & Sommer hat ein neues Zuhause in Frankfurt

Das international tätige Planungs- Beratungs- und Projektmanagementunternehmen Drees & Sommer hat Anfang 2023 seinen neuen Unternehmenssitz für die Rhein-Main-Region im Frankfurter Ostend bezogen. Entwickelt wurde der siebenstöckige Neubau von Lang & Cie, wobei Drees & Sommer die Büroflächen selbst konzipiert und auf Mieterseite mit begleitet hat. „Der neue Standort in der Hanauer Landstraße bietet unseren

Interview mit Jürgen Blank

Home > Magazin > Interviews > Jürgen Blank Smart, Green, Digital - Die Zukunft der Aufzugsbranche Jürgen Blank im Gespräch Moderne Aufzüge sind keine reinen Fortbewegungsmittel mehr, sondern zeichnen sich mittlerweile durch eine fortschrittliche Planung, digitale Angebote und die intelligente Verknüpfung mit den Gebäuden aus. Ferner haben sich die Anforderungen durch den Wandel in der Baubranche maßgeblich

André Friedel

Fit für die Zukunft: BIM-Einsatz im Hochhausbau Architekt André Friedel von Drees & Sommer im Gespräch Komplexe Hochhausbauten bedürfen einer perfekten Planung. BIM (Building Information Modeling) schafft hier Abhilfe und ermöglicht ein effizientes und digitalisiertes Zusammenarbeiten der verschiedenen am Bau beteiligten Gewerke. Die BIM-Methodik ermöglicht aber auch Anwendungen, die über den Bau selbst hinausgehen. Beispielsweise ein

The Move

Die Siemens AG errichtet im Stadtquartier Gateway Gardens ein Büroensemble, das die neue Firmenniederlassung Frankfurt beherbergen wird und externen Mietern rund 20.000 Quadratmeter flexible Büroflächen in zwei Gebäuden zur Verfügung stellt. Im Juni 2022 erfolgte das Richtfest für das Projekt, das voraussichtlich bis 2023 fertiggestellt wird. The Move besteht aus zwei Gebäuden, wovon eines The Move

Modulbauweise am FOUR Frankfurt

Mit Dennis Maier über die Baustelle des FOUR Frankfurt Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass Frankfurts Bedeutung und Funktion nicht seiner Größe entsprechen. Die Bewohner nennen sie die kleinste Großstadt der Welt. Der Platz ist durch die natürliche und bewusst eingehaltene Begrenzung des Grüngürtels deutlich knapper als in anderen Metropolen. Die Stadt wächst dadurch

28

Juni

Das Neckermann-Areal wird zum Rechenzentrum

Wie mit Drees & Sommer ein vergessener Architektur-Klassiker der Nachkriegszeit zum High Tech Hotspot mit Nachhaltigkeitsanspruch wird. In der Neckermann-Versandhauszentrale in Frankfurt am Main schrieben einst tausende von Mitarbeitenden Wirtschaftsgeschichte. Jahrzehnte lang schlug dort das Herz des deutschen Versandhandels. Doch nach dem Neckermann-Aus 2012 verwaiste das Gebäude und der von Egon Eiermann entworfene und 1958

Was ist BIM?

Building Information Modeling (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) ist die Bezeichnung für eine auf Software basierende Arbeitsmethode, die Planung, Bau und Bewirtschaftung eines Gebäudes zusammenführt. In diesem Zusammenhang gewährleistet BIM eine intelligentere Nutzung von Daten, um z. B. Hochhäuser schneller und ökologischer zu errichten. Hierbei werden die Daten zu allen Aspekten des Baus gesammelt und über den gesamten Lebenszyklus eines

Gebäudeautomation

Nahezu jedes gewerblich genutzte Gebäude wird heutzutage mit automatischer Gebäudesteuerung errichtet. Dabei sind die Bereiche Heizung, Kühlung, Licht, Klimaanlage, Beschattung, Türtechnik und Fenstertechnik miteinander vernetzt und kommunizieren untereinander. Durch Gebäudemanagementsysteme lassen sich diese Komponenten bequem, berührungsarm und aus der Ferne steuern. Dadurch können Smart Buildings entstehen.Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht erst in den letzten Jahren