17

Juli

Baustart der Hellerhöfe mit 500 Wohnungen im Gallusviertel jetzt erfolgt

Auf dem früheren Grundstück der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Societät im Gallusviertel entsteht ein neues, gemischt-urbanes Quartier. Ab 2028 sollen in diesem neuen Quartier rund 1.000 Menschen Platz finden. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Baufirma Bauwens und dem Family Office Hopp. Das Quartier ist nach

21

März

Kreativer Hotspot: Pläne für den Kulturcampus vorgestellt

Ministerpräsident Boris Rhein hat am Montag gemeinsam mit Wissenschaftsminister Timon Gremmels, dem Oberbürgermeister Mike Josef sowie Kulturdezernentin Ina Hartwig den offiziellen Start des Kulturcampus auf dem ehemaligen Universitätsgelände in Bockenheim gegeben. Rhein bezeichnete das Vorhaben als einzigartige Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Wohnen. Der Neubau der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) als zentraler

16

Feb.

Baustart für das Großprojekt Hellerhöfe

Zwei Jahre nach dem Beginn der Abrissarbeiten startet auf dem früheren Gelände der FAZ im Frankfurter Stadtteil Gallus ab Mai der Bau des gemischten Quartiers Hellerhöfe. Diese sind ein gemeinsames Projekt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie den Projektentwicklern Bauwens und dem Family Office Hopp. Auf dem Areal ist ein gemischtes Quartier mit Mietwohnungen, einem Hochhaus,

24

Jan.

Green Cam: Großer Bürokomplex am Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs geplant

Der Bürokomplex Green Cam soll in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs am Gleisvorfeld realisiert werden. Anstelle der aktuell dort befindlichen Gewerbehallen der ehemaligen Hessengarage von Emil Frey, soll hier ein Büroensemble aus fünf zusammenhängenden Gebäudeteilen entstehen.Der einzigartige Standort befindet sich an der Nordrampe der Camberger Brücke im Gallusviertel von Frankfurt am Main, welche die Verbindung zum

Atrium Plaza

Die Mainzer Landstraße 178-190 beherbergt das beeindruckende Bürogebäude Atrium Plaza, das sich in einer äußerst strategischen Lage in Frankfurt befindet. Die unmittelbare Nähe zum Frankfurter Hauptbahnhof, dem Messegelände und dem Bankenviertel macht diesen Standort besonders attraktiv für Unternehmen, die von einer zentralen Lage profitieren möchten. Das Atrium Plaza liegt direkt in der Nachbarschaft der Galluswarte

Mainzer Landstraße 209/211

Die moderne Büroimmobilie an der Mainzer Landstraße 209/211 im Gallus-Viertel von Frankfurt zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Lage aus. Mit einer Entfernung von nur 1,4 km zum Hauptbahnhof bietet sie eine bequeme Anbindung an nationale und internationale Verkehrsrouten. Zahlreiche Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs in unmittelbarer Nähe ermöglichen eine optimale Erreichbarkeit für Mitarbeiter und Kunden. Die

Green Cam

Der Bürokomplex Green Cam soll in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs am Gleisvorfeld realisiert werden. Anstelle der aktuell dort befindlichen Gewerbehallen der ehemaligen Hessengarage von Emil Frey, werden hier 5 zusammenhängende Gebäudeteile entstehen. Der einzigartige Standort befindet sich an der Nordrampe der "Camberger Brücke" im Gallusviertel von Frankfurt am Main, welche die Verbindung zum Gutleutviertel

Gallus

Das Gallus ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main und hat circa 42.000 Einwohner. Bis zum Jahr 2007 war die offizielle Bezeichnung des Gallus noch Gallusviertel. Das Gallus erstreckt sich nördlich des Mains und grenzt im Osten an das Bahnhofsviertel, im Süden an das Gutleutviertel, im Westen an Griesheim, im Norden an Bockenheim mit dem

28

Juni

Das Neckermann-Areal wird zum Rechenzentrum

Wie mit Drees & Sommer ein vergessener Architektur-Klassiker der Nachkriegszeit zum High Tech Hotspot mit Nachhaltigkeitsanspruch wird. In der Neckermann-Versandhauszentrale in Frankfurt am Main schrieben einst tausende von Mitarbeitenden Wirtschaftsgeschichte. Jahrzehnte lang schlug dort das Herz des deutschen Versandhandels. Doch nach dem Neckermann-Aus 2012 verwaiste das Gebäude und der von Egon Eiermann entworfene und 1958

Hauptbahnhof Frankfurt am Main

Der Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main und einer der am meisten frequentierten Bahnhöfe in Europa. Der Bahnhof wurde 1888 als "Centralbahnhof Frankfurt" eröffnet und ist ein Kopfbahnhof, bei dem die Fernzüge nicht durch den Bahnhof hindurchfahren, sondern aus ankommender Richtung zurückfahren müssen. Aufgrund seiner zentralen Lage bezeichnet die Deutsche Bahn AG

Mainufer West

Das westliche Mainufer ist ein Entwicklungsgebiet zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem Main. Das Mainufer West ist ein gemischt genutztes Gebiet und weist vorwiegend eine Bebbaung aus der Gründerzeit bzw. Nachkriegszeit auf. In dem Gebiet wohnen mehrere Tausende Menschen. Das Mainufer West besteht vorwiegend aus Gebäuden mit Blockrandbebauung. Im westlichen Teil sind Wohngebäude bestimmend, ab

Westhafen

Der Frankfurter Westhafen ist ein gemischt-genutztes Entwicklungsgebiet und liegt am Mainufer südlich des Hauptbahnhofs. Der Westhafen gehört zum Stadtteil Gallus und entstand weitestgehend bis zum Jahr 2010. Das letzte Immobilienprojekt im Westhafen wurde mit dem Hafenbogen im Jahr 2020 fertiggestellt. Derzeit entsteht außerdem noch das Wohnquartier am Westhafen, das an der westlichen Seite direkt an

Commerzbank Trading Center / Virage

Das 88 Meter hohe Commerzbank Trading Center steht auf einem rund 2.240 Quadratmeter großen Grundstück  neben dem Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs. Das ehemalige Commerzbank-Hochhaus wurde bis zum Jahr 2019 von der Commerzbank AG genutzt, mittlerweile aber an einen Projektentwickler verkauft. Der Hochhausturm entstand zwischen 1972 und 1976 als Posthauptverwaltungsgebäude. Der architektonische Entwurf stammt von der Arbeitsgemeinschaft

Wohnen im Europaviertel Frankfurt – Wie es dort tatsächlich ist

Das Europaviertel ist ein neues Stadtquartier in Frankfurt am Main, in dem einmal rund 30.000 Menschen arbeiten und bis zu 10.000 Personen leben sollen. Das Europaviertel liegt in der Nähe des Messegeländes auf dem ehemaligen Gelände des Hauptgüterbahnhofs. Im Jahre 2005 wurde mit den Erschließungsarbeiten begonnen und 2006 der erste Hochbau fertig gestellt. Seitdem erfolgt

Pollux – Forum Frankfurt

Das Bürohochhaus Pollux steht an der Friedrich-Ebert-Anlage im Stadtteil Gallus, in direkter Nähe zum Messegelände. Das Pollux-Hochhaus verfügt über eine Höhe von 130 Meter und 33 vermietbare Geschosse. Das Pollux wurde zeitgleich mit dem benachbarten Hochhaus Kastor errichtet und gemeinsam ursprünglich unter der Bezeichnung Forum Frankfurt vermarktet. Die ungleichen Zwillingstürme wurden nach den Dioskuren der

THE ADAM

Das 1976 errichtete ehemalige Posthaus in der Hafenstraße wird von Aroundtown in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Tek To Nik ab 2024 aufwendig modernisiert und unter dem Namen THE ADAM neu ausgerichtet. Das 83 Meter hohe Bestandsgebäudes mit circa 18.000 Quadratmetern und 22 oberirdischen sowie zwei Untergeschossen erhält unter anderem eine neue Fassade. Ein besonderes Highlight

Praedium

Das Praedium ist ein Wohnhochhaus mit Vollgeschossen und erreicht eine Höhe von 66 Metern wobei der niedrige Gebäudeteil („das kleine Hochhaus“) mit sieben Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss die Traufhöhe der Flankenbebauung des Europaboulevards aufnimmt. Die Formgebung des Hochhauses entwickelt sich dementsprechend aus den städtebaulichen Parametern. Daher staffelt sich die Südseite in durchlaufende Terrassen und Rücksprünge,

Frankfurt am Main Stadtteile

Frankfurt am Main hat mehr als 750.000 Einwohner (Stand 2019). Die Anzahl der Einwohner ist seit 2009 kontinuierlich angestiegen. Im Jahre 2009 wohnten weniger als 650.000 Menschen in Frankfurt. Dennoch ist Frankfurt im Vergleich mit anderen Metropolen relativ klein. Das Stadtgebiet von Frankfurt ist für statistische Zwecke in 46 Stadt- bzw. Ortsteile aufgeteilt. Dem Namen