15

Aug.

PALAIS ROSSMARKT erhält größten Dachgarten des Bankenviertels

Am Frankfurter Roßmarkt wird in unmittelbarer Nähe des Projekts FOUR, des Omniturm und des Commerzbank-Tower das Revitalisierungsprojekt PALAIS ROSSMARKT umgesetzt. Auf dem Gelände der einstigen Deutschen-Bank-Zentrale wird das denkmalgeschützte Gebäude im Stil des frühen 20. Jahrhunderts umfassend ertüchtigt. Das historische Gebäude, das um 1903/1904 errichtet wurde, war einst die Stammdirektion der Deutschen Bank – darunter

11

Aug.

CENTRAL PARX setzt Lupp als Generalunternehmer ein

Die ABG Real Estate Group und die HanseMerkur Grundvermögen AG haben die Adolph Lupp GmbH & Co. KG als Generalunternehmer für den schlüsselfertigen Hochbau des CENTRAL PARX beauftragt. Lupp übernimmt innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft mit der Medicke GmbH die Federführung bei der Umsetzung des Vorhabens. Während Lupp seine umfassende Hochhausexpertise einbringt – unter anderem aus Projekten

25

Juli

CENTRAL PARX im Wandel

Das Hochhaus-Ensemble CENTRAL PARX an der Bockenheimer Landstraße 10 in Frankfurt am Main wurde zwischen 1962 und 1965 nach den Plänen des Architekten Sep Ruf gebaut. Die damals als Oddo BHF Tower benannte Immobilie galt lange Zeit als typisches Beispiel der modernen Nachkriegsarchitektur. Über Jahrzehnte diente das Ensemble – bestehend aus Tower, Studio und Pavillon –

04

Juli

Ein neues Kapitel für die Kleinmarkthalle

Die Kleinmarkthalle, ein beliebter Treffpunkt in der Innenstadt Frankfurts, wird bis 2028 umfassend saniert. Die Baumaßnahmen sollen das unter Denkmalschutz stehende Gebäude technisch modernisieren und seine Zukunftsfähigkeit sichern, ohne den laufenden Betrieb einzustellen. Die historische Architektur aus dem Baujahr 1954 bleibt dabei erhalten. Laut Michael Lorenz von der städtischen Managementgesellschaft Hafen und Markt sei die

06

Mai

Skyline-Upgrade: Zwei neue Türme für Frankfurt – das ga8

Mit dem Projekt ga8 entsteht in Frankfurt bis voraussichtlich 2031 ein neues städtebauliches Ensemble aus zwei Hochhäusern (ein Büroturm, ein Wohnturm) auf einem gemeinsamen Sockel mit Mischnutzung. Hinter dem Projekt steht die Silberturm GA 8 GmbH & Co. KG. Das Projektgrundstück liegt zwischen dem Banken- und dem Bahnhofsviertel und soll als Impulsgeber für eine zukunftsorientierte

10

März

Revitalisierung des Palais am Roßmarkt mit Dachterrasse und Café soll die Innenstadt beleben

Das historische Gebäude der Deutschen Bank am Roßmarkt wird ab 2026 komplett revitalisiert und zu einem neuen Büro- und Geschäftshaus mit Dachterrasse entwickelt. Das aus den 1960er Jahren stammende Dachgeschoss soll abgerissen und durch einen zurückversetzen, verglasten Dachaufbau mit umlaufender begrünter Terrasse ersetzt werden. Teile dieses gut 1500 Quadratmeter großen Dachgartens sollen öffentlich zugänglich sein.

23

Feb.

Pläne für Neubau des Bethmannhofs / Interview mit Städtebaubeirat Torsten Becker

Der historische Bethmannhof in der Nähe des Römers und der Paulskirche soll durch einen Neubau ersetzt werden, so der Plan der Bethmann Liegenschafts KG. Denn die Bethmann Bank, die 2019 in den Marienturm umgezogen ist, möchte langfristig an ihren angestammten Standort zurückkehren. Laut Presseberichten soll das Bestandsgebäude in etwa fünf Jahren zurückgebaut werden und stattdessen

19

Feb.

Gloria – Die Skyline bekommt Zuwachs

Das Warten hat ein Ende: Am Dienstag, den 18. Februar wurde im Stadtplanungsamt der Siegerentwurf für das neue Hochhaus Gloria bekannt gegeben. Sieger des Wettbewerb zur Gestaltung des Hochhausneubaus am historischen Kaiser-Karree in Frankfurt ist das dänische Büro Henning Larsen Architects.  Das Architekturbüro mit Hauptsitz in Kopenhagen konnte sich laut Commerz Real und Tishman Speyer

02

Jan.

ABG Real Estate entwickelt Palais am Roßmarkt

Das denkmalgeschützte Gebäude am Roßmarkt 18 war seit 1957 im Besitz der Deutschen Bank und beherbergte deren Zentrale bis zum Umzug in die Doppeltürme. Seit 1984 befindet sich dort lediglich noch eine Filiale, wobei die Immobilie seit 2022 Eigentum der Münchner ABG Real Estate Group und Hanse Merkur Grundvermögen ist. Die sehr prominente Lage als

Untermainkai 27-28

Das  Bürogebäude befindet sich entlang des renommierten Untermainkais in der Innenstadt von Frankfurt und bietet einen atemberaubenden Blick auf den majestätischen Fluss Main. Diese erstklassige Lage erstreckt sich von der Alten Brücke im Westen bis zur Untermainbrücke im Osten und ist von zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten umgeben. Autobahnen wie die A66, A5 und A661 sind

Schillerportal

Das Schillerportal wurde 1913 an der Schillerstraße im Stadtzentrum von Frankfurt am Main errichtet. Dieser denkmalgeschützte Altbau wurde 1998 durch einen Neubau an der Taubenstraße ergänzt. Beide Gebäude sind mit Brücken miteinander verbunden. Die zentrale Lage in der Innenstadt Frankfurts verfügt über eine hervorragende Infrastruktur: Alle Stadtgebiete sind durch U-/S-Bahn und nahe liegenden Bushaltestellen schnell

30

Dez.

Baugrubenaushub des Central Business Tower – Exklusive Einblicke!

Mitten im Frankfurter Bankenviertel, unweit des Commerzbank Tower und des Projekts FOUR, baut die Helaba mit dem Central Business Tower eines der höchsten Gebäude Deutschlands. Der SKYLINE ATLAS besuchte die Baustelle des Generalunternehmer der Ed. Züblin AG und erhielt exklusive Einblicke in die Vorgänge vor Ort. Ansicht auf die Bewehrungskörbe der VerbaupfähleSilos als Balllastierung für die Sicherung der

Neue Mainzer Straße 1

Das Nationalhaus oder auch Schweizer National an der Neuen Mainzer Straße 1 wurde 1964 errichtet und steht aufgrund der damals sehr modernen Architektur unter Denkmalschutz. Es ist eines der ersten Hochhäuser in Frankfurt und steht in der Frank­fur­ter In­nen­stadt un­mit­tel­bar an Main­ufer und Un­ter­main­brü­cke. Der ursprüngliche Entwurf stammt von dem Architekten Max Meid, jedoch erfolgte

Bienenkorbhaus

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Hierbei wird die LEED-Gold-Zertifizierung angestrebt. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen. Der

24

Mai

Das Bienenkorbhaus wird revitalisiert

Das seit 2014 unter Denkmalschutz stehende Bienenkorbhaus an der Konstablerwache bzw. an der Frankfurter Zeil wird im Auftrag der RFR Holding GmbH von dem Stuttgarter Bauunternehmen Züblin aufwendig und klimagerecht modernisiert und saniert. Die Projektsteuerung obliegt dem in Frankfurt ansässigen Unternehmen FF-Projekt GmbH. Das Gebäude wurde 1954 von Professor Johannes Krahn von der Städelschule entworfen und fällt

Olivetti Campus

Im Lyoner Viertel ist unter der Bezeichnung Olivetti Campus geplant, die bestehende Bürobebauung durch stadtbildprägende Neubauten zu ergänzen. Hierfür hat der Projektentwickler QUARTERBACK Immobilien AG aus Leipzig entsprechende Pläne 2021 vorgestellt. Geplant sind mehrere hundert Wohnungen, Einzelhandel sowie Raum für moderne Büro- und Arbeitswelten. Mit dem Olivetti Campus soll der vormals vor allem monofunktional geprägte

Was ist eine Entkernung?

Die Entkernung ist der teilweise Abriss von einem Gebäude. Die Entkernung einer Immobilie stellt einen umfassenden und kostenintensiven baulichen Eingriff dar. Eine Entkernung wird nur dann vorgenommen, wenn das Tragwerk erhalten bleiben soll, weil das Innere des Gebäudes baufällig, nicht mehr auf modernem Stand bzw. nicht mehr nutzbar ist. Bei einer Entkernung einer Bestandsimmobilie wird

Zürich-Haus

Das Zürich-Haus war ein 68 Meter hohes Hochhaus am Frankfurter Opernplatz. Das 19-geschossige Zürich-Hochhaus wurde nach Entwürfen der Architekten Udo von Schauroth und Werner Stücheli entworfen. Das Zürich-Haus entstand zwischen 1958 und 1960 und war zu seiner Bauzeit eines der höchsten Hochhäuser in Frankfurt am Main. Im Jahre 2002 erfolgt der Abriss des Hochhauses und

Was ist eine Rekonstruktion?

Eine Rekonstruktion ist in Architektur und Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen. Die Rekonstruktion von Bauwerken ist seit Jahrhunderten gängige Praxis. Eine Rekonstruktion wird auch Wiederaufbau genannt. Überwiegend werden baukulturell und kunsthistorisch bedeutsame Gebäude und Ensembles rekonstruiert, meist nach Kriegszerstörung, Verfall, baulicher Veränderung (etwa Entstuckung) oder Abriss. Viele rekonstruierte

Was ist Denkmalschutz?

Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmalen und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz). Das Ziel beim Denkmalschutz in Deutschland ist es, dafür zu sorgen, dass Denkmale dauerhaft erhalten bleiben und nicht verfälscht, beschädigt, beeinträchtigt oder zerstört werden. In der Regel bezieht sich der Denkmalschutz auf zumeist architektonisch ausgeführte Kulturgüter, die dauerhaft gesichert werden sollen. Die rechtliche Definition

Was war der Frankfurter Häuserkampf?

Der Frankfurter Häuserkampf fand in den 1970er Jahren statt und umfasste Protestbewegungen, Kundgebungen und Demonstrationen insbesondere linksgerichteter politischer Aktivisten. Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen die Grundstücksspekulationen im Frankfurter Westend. Der Häuserkampf in Frankfurt markiert den Beginn der deutschen Hausbesetzerbewegung und den Anfang vom Ende einer bürgerfernen Stadtplanung. Die Entwicklung von Stadtplanungsmodellen mit

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat in der Innenstadt von Frankfurt ihren Sitz und nutzt seit den fünfziger Jahren ein siebengeschossiges Büroensemble inklusive Staffelgeschoss an der Hochstraße, nicht weit vom Eschenheimer Turm entfernt. Der Hauptsitz der Rentenbank wurde zwischen 1952 und 1954 von den Architekten William Rohrer und Werner Dierschke in Zusammenarbeit mit Rudolf Letocha entworfen. Er gehört